- Dütsch, Thomas
- Houben, Eva-Maria / Maxelon, Max
- Studer, Walter
- Wiedenmeier, Peter
- Elisabeth Wandeler-Deck
- Kliemand, Evi
- Meier-Ringger, Esther
- Maurer, Andreas
- Semadeni, Jon
- Bruno Steiger
- Ineichen, Irma
- Houben, Eva-Maria (HG.)
- Shepard, Craig
- Hunger-Bühler, Robert
- Kneubühler, Theo
- Burla, Thomas
- Houben, Eva-Maria / Schlothauer, Burkhard
- Gehr, Damaris / Zimmelova, Olga
- Mary-Laure Zoss
- Bernd Steiner
- Jürg Burkhart
- Frei, Miriam
- Keller, Andrea Maria
- Ineichen, Irma
- Appenzeller, René
- Walter, Regine
- Anderegg, Elfi
- Sadkowsky, Alex
- Rohner, Lukas
- Ulrich Moser
- Anne Broger
- John Grüniger
- Beat Schmid
- Gerhard Jaschke / Martin Schweizer
- Isolde Schmid-Wermser
- Uri Ziegele / Matthias Egger
- Ursula Herber
- Urs Martin Strub
- Andrea Maria Keller
- Wolfram Malte Fues / Li Mollet / Elisabeth Wandeler-Deck
- Lukas Rohner
- mario gmür
- Andreas Maier
- Samuel Eugster
- Walter Studer
- Uri Ziegele / Matthias Egger
- Gerhard Jaschke / Martin Schweizer
- Martin Schweizer
- Peter Höner
- Manuela Müller
- Martin Schweizer
- Dumenic Andry
- Fabian Schwitter
- stefan kauffungen
- Andreas Maier
- Bernd Steiner
- Stefan Kauffungen
- Stefan Kauffungen
- Uri Ziegele / Matthias Egger
- Anne Broger / Matthias Schaedler
- Anne Broger
- autoren f-m
- autoren n-r
- autoren s-z
- kontakt
- bestellen
Peter Höner
HG NEUNZEHN
Der sonderbare Ausflug
des Salvador Patrick Fischer in die analoge Welt
220 Seiten 120 x 170 mm, broschiert, offene Fadenheftung
Umschlaggestaltung Manuela Müller
CHF 30.- / € 30.-
ISBN 978-3-85736-332-0
Der unerfahrene Salvador Patrick Fischer lässt sich dazu verführen,
seine Spielkonsole zu verlassen und bricht zu einer Reise auf. In
einem heruntergekommenen Schloss soll er die Welt entdecken,
um darüber zu berichten. Auf die Herausforderungen nur schlecht
vorbereitet, stolpert er von einer Wirklichkeit in die nächste, erlebt
sein persönliches Game over schneller und vor allem endgültiger
als erwartet, um schliesslich an einem völlig unerwarteten Ort
eine neue Chance zu bekommen.
Eine Schelmenreise in drei Teilen, bei der Peter Höner
seinen Helden mit wachsender Empathie durch
transitorische Räume führt und letztlich zu einer
grossen Erkenntnis.
Der Roman ist ein Film. Straffe Spra-
che, erotische Momente, humorvoll,
eine saugute Arbeit!
(Eva Schneid, Schauspielerin)